-
Nail Master Award Germany und abwechslungsreiche Vorträge auf der Beauty Live Kalkar 2025 (Messe | Kalkar)
Die Beauty Live in Kalkar hat sich in den letzten Jahren zum Schönheits- und Wellness-Hotspot des Niederrheins entwickelt. Hier kommen die Profiszusammen, um sich über die neuesten Trendsin den Studios auszutauschen und sich bei Live-Vorführungen und Vorträgen Inspiration und ein paar „Schönheits-Kicks“ zu holen. Ende November trifft in den Eventhallen des Wunderland Kalkar endlich wieder Expertise auf Ästhetik – am Samstag, dem 22. November von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 23. November von 10 bis 17 Uhr. Rund 100 Aussteller freuen sich schon heute auf intensives Netzwerken mit Fachbesuchern aus ganz Deutschland und den Niederlanden. Ein paar zusätzliche Hintergrundinfos für Inhaber und Mitarbeiter aus den verschiedensten Fachbereichen gibt es beim ausgedehnten Vortragsprogramm. An beiden Tagen geht es…
-
Hans Aeschbacher – homo lapicida. Eine Urgeschichte der Schweizer Nachkriegsmoderne (Vortrag | Zürich)
Wann: 2. Dezember 2025, 18.00–19.30 Uhr Wo: SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich Um Anmeldung wird gebeten an sik@sik-isea.ch. Die Platzzahl ist beschränkt., die Teilnahme ist kostenlos. An der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die für die Kommunikation von SIK-ISEA genutzt werden. Vortrag von Mario Lüscher, Kunsthistoriker, Verleger und Übersetzer In Person und Werk des Schweizer Bildhauers Hans Aeschbacher (1906–1980) verdichten sich Wesen und Widerspruch der Schweizer Nachkriegsmoderne auf merkwürdige Weise: Hier trifft mythenschwere Archaik auf unbeirrbaren Fortschrittsglauben, Wirtschaftswunder und Internationalismus schwingen gemeinsam mit Reduitdenken und chauvinistischer Enge. Die Kunstfigur Hans Aeschbacher und seine Werke dienten denn auch als willkommenes Medium für die Diagnosen seiner Zeitgenoss:innen wie Max Frisch, Paul Nizon,…
-
Villa Bleuler Gespräch mit Marc Bauer und Julia Steiner (Sonstiges | Zürich)
Wann: 25. November 2025, 18.30–20.00 Uhr Wo: SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich Um Anmeldung wird gebeten an sik@sik-isea.ch. Die Platzzahl ist beschränkt, die Teilnahme ist kostenlos. Das Gespräch wird auf Deutsch und teilweise auf Englisch geführt. An der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die für die Kommunikation von SIK-ISEA genutzt werden. Im neununddreissigsten Villa Bleuler Gespräch sprechen Marc Bauer und Julia Steiner mit Julian Denzler (Kurator Sammlung und Ausstellungen, Aargauer Kunsthaus) und Kristin Schmidt (Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, u. a. für das Kunstbulletin) über die Zeichnung im Raum, den Flow und die Spannung zwischen Detail und Gesamtbild. Begrüssung Deborah Keller (Kunstbulletin) Die Villa Bleuler Gespräche, welche ein breites Spektrum des zeitgenössischen Schweizer Kunstschaffens…
-
Ringvorlesung „Pflege in spezifischen Handlungsfeldern und Lebenslagen“ (Schulung | Osnabrück)
Thema: Kommunale Pflege vulnerabler Gruppen Caprivistr. 30 AGebäude CNRaum CN 0003 oder online Donnerstag, 20. November, 16:15-17:45 Uhr Am Donnerstag, 20. November, um 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr, findet die dritte Vorlesung der Ringvorlesungsreihe „Pflege in spezifischen Handlungsfeldern und Lebenslagen“ statt. In dem Modul wird sich mit aktuellen Fragestellungen zu Versorgungsbedingungen unterschiedlicher Zielgruppen in unterschiedlichen Settings beschäftigt. Die Ringvorlesung richtet sich an alle Auszubildenden, Studierenden und Fachpersonen aus der Gesundheitsversorgung. Thema der Vorlesung am 20. November ist „Kommunale Pflege vulnerabler Gruppen“. Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/11/ringvorlesung-pflege-in-spezifischen-handlungsfeldern-und-lebenslagen-3/ Eventdatum: Donnerstag, 20. November 2025 16:15 – 17:45 Eventort: Osnabrück Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Hochschule OsnabrückAlbrechtstraße. 3049076 OsnabrückTelefon: +49 (541) 969-0Telefax: +49 (541) 969-2066https://www.hs-osnabrueck.de…
-
Hochschulinformationstag (HIT) (Ausstellung | Osnabrück)
Die Osnabrücker Hochschulen öffnen ihre Türen, um Schüler*innen über Studienmöglichkeiten zu informieren. Hochschule OsnabrückCampus Westerberg und Caprivi49076 Osnabrück Donnerstag, 20. November, 08:30 Uhr Am Donnerstag, 20. November, ab 08:30 Uhr, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Hochschule Osnabrück statt, bei dem Schüler*innen die Möglichkeit haben, sich über Studienmöglichkeiten, an der Hochschule und Universität Osnabrück, zu informieren. Neben Probevorlesungen, Laborbesichtigungen und Campus-Führungen, findet im SL-Gebäude auf dem Campus Westerberg (Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück) ein Infomarkt statt, auf dem sich die Besucher*innen über Studiengänge, Fakultäten, das Studentenwerk und verschiedene Einrichtungen der Hochschule informieren können. Alle Veranstaltungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) finden im CN-Gebäude auf dem Caprivi-Campus (Caprivistraße 30 A, 49076 Osnabrück)…
-
Water and Disaster – Lessons from the Element of Life (Vortrag | Online)
Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und zugleich eine der größten Bedrohungen für Mensch und Umwelt. Extreme Wetterereignisse, Überschwemmungen und Dürren nehmen weltweit zu. In seiner Vorlesung zeigt Prof. Kenzo Hiroki, wie wir den Herausforderungen an der Schnittstelle von Wasser, Klima und Katastrophenmanagement begegnen können. Online Dienstag, 18. November, 17:30-18:15 Uhr Am Dienstag, 18. November, um 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr, findet der Vortrag „Water and Disaster – Lessons from the Element of Life“ des renommierten Professors Kenzo Hiroki statt. Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und zugleich eine der größten Bedrohungen für Mensch und Umwelt. Extreme Wetterereignisse, Überschwemmungen und Dürren nehmen weltweit zu. In seiner Vorlesung zeigt…
-
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars. Inhalte Grundlagen Heizungstechnik heute Brennstoffzellenheizgeräte Förderprogramme für BZ-Heizgeräte Zukünftige Trends Zielgruppe Alle die sich für die neue Technologien rund um Brennstoffzellen interessieren. Insbesondere für Energieeffizienzexpert/innen, die Gebäude nach DIN V 4701 und 18599 berechnen und sich zukünftig mit der Technologie beschäftigen möchten. Referent Dr. Dipl.-Ing. (FH) Robert Staiger Kosten 259,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 308,21 Euro) Eventdatum: 27.11.25 – 28.11.25 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach am…
-
Infoveranstaltung zum Bachelorstudiengang Ökotrophologie (Webinar | Online)
Informationen zu Studieninhalten, Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung Online Dienstag, 18. November, 17-18 Uhr Am Dienstag, 18. November, um 17 Uhr bis 18 Uhr, findet online eine Infoveranstaltung für Interessierte an dem Bachelorstudiengang Ökotrophologie statt. Das Meeting bietet Gelegenheit, einen Einblick in die Studieninhalte und den Aufbau des Studiengangs sowie die Berufsfelder und die Studiengangs Bewerbung zu erhalten. Studieninteressierte haben die Chance, Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Vorpraktikum zu stellen und Antworten zu erhalten, die die Studienentscheidung erleichtern sollen. Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zoom-Link wird zeitnah auf der Webseite des Studiengangs Ökotrophologie veröffentlicht. Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.hs-osnabrueck.de/veranstaltungen/2025/11/online-infoveranstaltung-zum-bachelorstudiengang-oekotrophologie-1/ Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 17:00 – 18:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Signaturen und Verschlüsselung (Seminar | Online)
Referent: Jan-Christoph Bornschlegel, Fa. MaskTech GmbH. Was sind Signaturen, wie funktionieren sie und wo werden sie z.B. im Digitacho und auf der Fahrerkarte verwendet! Authentisierung zwischen Fahrtenschreiber und Fahrerkarte Signaturfehler in der Praxis Live-Demo: Verändern der Daten einer Fahrerkartendatei Demo der Kommunikation (Lesen und Speichern) von Daten auf der Fahrerkarte Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen aus der Praxis zu platzieren und fundierte Antworten zu erhalten. Das Online-Seminar wird mit „Zoom“ durchgeführt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und ggf. auch Ihr Bild während des Online-Workshops für andere Teilnehmer sichtbar sind. Ferner bestätigen Sie, dass Sie mit der Datenschutzerklärung von Zoom (https://zoom.us/de-de/privacy.html ) einverstanden sind. Den Zugangslink zur Teilnahme…
-
Data Governance Made Simple with dbt Platform – Live Webinar (Webinar | Online)
🚀 Stop Data Chaos: Scale with dbt Governance Join our live webinar and demonstration to see how the dbt Platform simplifies data governance, giving your team the control and confidence needed to build a robust and scalable data stack. Key Challenges & Solutions Are you worried about upstream changes breaking critical downstream models? As your data project scales, managing complexity and ensuring reliability becomes a massive headache. We’ll take you from theory to practical implementation using a real-world customer problem to demonstrate the necessity and power of dbt’s governance features. What You’ll Learn & See in Action We’ll cover the real-world impact of poor data reliability and then…




























