Event Kreis

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Seminar

    Selbstorganisation (Seminar | Kehl)

    16. Mai 2023 /

    Scrum verspricht, uns die doppelte Arbeit in der halben Zeit zu schaffen. Mit Kaizen streben wir eine kontinuierliche Verbesserung von allem und uns selbst an. Agilität lässt uns durch die nötige Flexibilität auf alles gut reagieren. Um schlanke Prozesse zu erreichen, orientieren wir uns am Lean-Management. Mit der „Getting-Things-Done“-Methode bewältigen wir unser täglichen Aufgaben mit Leichtigkeit. Die Digitalisierung vereinfacht alles, macht alle Daten überall erreichbar und vereinfacht die Kommunikation. Selbstorganisation Was verbirgt sich hinter diesen Marketing-Aussagen? Welche Aspekte helfen Ihnen konkret im (Verwaltungs-) Alltag weiter? Diese Fragen will das Seminar beantworten. In einem Überblick über die einzelnen Methoden und Denkweisen soll analysiert werden, welche Bereiche für dieTeilnehmenden nutzbar sind und…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Selbstorganisation (Seminar | Kehl)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dezentrale Warmwasserversorgung im Gewerbebau (Seminar | Online)

    9. Juli 2021

    Datenkompetenz für den effektiven Einsatz von KI im Projektmanagement (Seminar | Online)

    13. März 2025

    Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024
  • Seminar

    Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

    15. Mai 2023 /

    Kindertageseinrichtungen gehören zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Kommunen. Ihre Leistungen werden von den Kommunen selbst oder von freien Trägern – mit Bezuschussung durch die Kommunen – angeboten. In beiden Fällen ist es für die Kommunen meistens nicht möglich, die Leistungen dauerhaft zu finanzieren, ohne die Eltern finanziell zu beteiligen. Nachdem § 19 KAG mit Wirkung ab 1.1.20201 geändert worden ist, müssen die Elternbeiträge (Kostenbeiträge i.S.v. § 90 SGB VIII) gestaffelt werden. Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation Der Schwerpunkt des Seminars wird auf § 90 SGB VIII, § 19 KAG und § 6 KiTaG liegen. Im Seminar werden vor allem die ansatzfähigen Kosten, die Differenzierung nach den Leistungsangeboten sowie die…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Karrierekick für Ingenieure und Naturwissenschaftler – berufsbegleitend zum MBA Wirtschaftsingenieur (Seminar | Online)

    4. Juli 2025

    Künstliche Intelligenz: Einführung in die Welt von KI (Seminar | Online)

    18. Juni 2025

    Projekte erfolgreich steuern: Kompakte Anleitung für effektives Management (Seminar | Online)

    28. Januar 2025
  • Seminar

    Wasser- & Abwassergebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

    15. Mai 2023 /

    Die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung gehören wegen der Verpflichtungen im Wassergesetz zu den unverzichtbaren öffentlichen Einrichtungen der Gemeinden. Häufig werden sie als Eigenbetriebe geführt.  Bei der Kalkulation und Festsetzung der Gebühren sind außer den allgemeinen gebührenrechtlichen Grundsätzen die besonderen Regelungen in § 17 KAG zu beachten. Dies gilt auch für den Fall, dass die Gemeinden bei der Wasserversorgung privatrechtliche Entgelte nach § 13 II KAG vereinbaren. Die beiden Einrichtung werden regelmäßig vollkostendeckend betrieben. Deshalb sind hier die Gebührenobergrenze nach § 14 I KAG sowie Kostenüberdeckungen nach § 14 II KAG ganz besonders relevant. Verursachungsgerechte und nachhaltigkeitsfördernde Gebührentatbestände stehen auch in der Praxis im Vordergrund.  Wasser- & Abwassergebühren – Rechtsfragen &…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Wasser- & Abwassergebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Jahresabschluss und die Beurteilung der kommunalen Leistungsfähigkeit (Seminar | Kehl)

    10. Januar 2024

    Konflikte – endlich mit System effektiv lösen! (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Messmittelfähigkeitsanalyse bei der Dichtheitsprüfung mit Druckluft – Probleme und Lösungsansätze (Seminar | Online)

    27. August 2024
  • Seminar

    Benutzungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

    15. Mai 2023 /

    Gebühren sind ein wichtiges Instrument nachhaltiger Kommunalfinanzierung. Verursachungsgerechte Gebührentatbestände ermöglichen den Einwohnern, ihre finanzielle Belastung in Grenzen zu beeinflussen. Die Gemeinden können ihre Finanzierung sozial ausgewogen und gerecht gestalten. Gebühren tragen darüber hinaus zu einer Verstetigung der Erträge im Ergebnishaushalt bei. Wo aber liegen die Grenzen der Gebührenfinanzierung und welche Spielräume haben Verwaltung und Gemeinderäte? Benutzungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation Der Schwerpunkt des Seminars wird auf den §§ 13 bis 19 KAG, also den Benutzungsgebühren liegen. Hierbei geht es in erster Linie um eine gesetzmäßige Festsetzung von Gebühren und privatrechtlichen Entgelten.  Folgende Fragen werden beispielsweise im Seminar beantwortet:  Welche Anforderungen stellen Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung an die Festlegung von…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Benutzungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Online)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Betriebliche Altersversorgung von GGF (Seminar | Mannheim)

    11. Dezember 2024

    ISO 9001:2015 Praktische Umsetzung | Seminar | Schulung (Seminar | Stuttgart)

    28. November 2024

    Elternseminar zur Studienwahl (Seminar | Berlin)

    14. August 2025
  • Seminar

    Verwaltungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023 /

    Verwaltungsgebühren signalisieren den Einwohnern, dass Qualität auch einen Preis hat. Verursachungsgerechte und klar in der Satzung formulierte Gebührentatbestände ermöglichen ihnen, schon vor der Antragstellung bzw. Verursachung zu erkennen was sie für die  Leistung der Verwaltung bezahlen müssen. Diese Transparenz fördert Vertrauen in die Verwaltung. Wo aber liegen die Grenzen der Finanzierung durch Verwaltungsgebühren und welche Spielräume haben Verwaltung und Gemeinderäte? Verwaltungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation Der Schwerpunkt des Seminars wird auf den § 11 KAG, also den Gebühren für Verwaltungsleistungen liegen. Die Unterschiede zwischen § 11 KAG und insbesondere § 7 LGebG werden im Seminar ausführlich besprochen. Ziel des Seminars ist eine gesetzmäßige und verursachungsgerechte Festsetzung von Verwaltungsgebühren in den…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Verwaltungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Seminar | Kehl)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rhetorik & Präsentation auf den Punkt – klar, kompetent, überzeugend (Seminar | Köln)

    7. August 2025

    Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 21 (Seminar | Online)

    29. März 2022

    LSE Roadshow 2024 powered by FARO (Seminar | Magdeburg)

    28. Februar 2024
  • Seminar

    Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg (Seminar | Online)

    15. Mai 2023 /

    Nach NKHR und parallel zu § 2b UStG und Tax-Compliance steht schon die nächste Reform ins Haus. Ab 2023 muss im Eigenbetrieb die Grundsatzfrage zwischen HGB und NKHR beantwortet sein und müssen die erforderlichen Umstellungsarbeiten erledigt sein. Das Seminar vermittelt hierzu einen ausführlichen Überblick.  Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg Das kommunale Rechnungswesen unterliegt einem ständigen Änderungsprozess.  Nachdem erst kürzlich die Umstellung des Kernhaushalts auf NKHR flächendeckend umgesetzt wurde und parallel im Zuge des § 2b-UStG-Projektes die Einführung von Tax Compliance Management Systemen vorangetrieben wird, steht bereits die nächste Reform ins Haus. Zeitgleich mit dem spätest möglichen Inkrafttreten des neuen Umsatzsteuerrechts müssen zum 1.1.2023 sämtliche Eigenbetriebe auf das neue Recht umgestellt werden; es muss…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg (Seminar | Online)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Infotage – Rechtssicheres Planen – fachgerechtes Sanieren (Seminar | Berlin)

    19. November 2024

    BMA + SAA: Brandmeldenormen in der Praxis – Auffrischung DIN 14675 (Seminar | Fulda)

    16. August 2021

    Online-GAEB-Basisseminar Teil 2 (Workshop) (Seminar | Online)

    20. Dezember 2024
  • Seminar

    Tax-Compliance-Management und Umsatz- und Ertragsbesteuerung von Kommunen (Seminar | Online)

    15. Mai 2023 /

    Die Wettbewerbsneutralität gebietet eine partielle (Selbst-)Besteuerung der öffentlichen Hand, deren Komplexitätsgrad permanent zunimmt. Zur Pflichterfüllung und zur Vermeidung von Haftungs- und Reputationsschäden, muss der Aufgabe „Stadt/Gemeinde als Steuerschuldnerin“ besondere Beachtung geschenkt werden und müssen die Mitarbeiter adäquat geschult werden.  Tax-Compliance-Management und Umsatz- und Ertragsbesteuerung von Kommunen Bedeutung und Komplexität der Besteuerung Juristischer Personen des öffentlichen Rechts steigen kontinuierlich an.  Gesetzliche Änderungen, Rechtsprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung auf jeweils aktuellem Stand vorzuhalten, stellt sich als äußerst anspruchsvolle Aufgabe dar. Fehler bergen Haftungsrisiken für die handelnden Personen, die allerdings durch die Einführung eines Tax Compliance Management Systems verringert werden können.  Das Seminar bietet einen Überblick über die aktuelle Ertrags- und Umsatzbesteuerung Juristischer…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Tax-Compliance-Management und Umsatz- und Ertragsbesteuerung von Kommunen (Seminar | Online)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Spurensuche in der Vergangenheit – Wochenendseminar in Bad Kissingen (Seminar | Bad Kissingen)

    17. Januar 2023

    Rhetorik & Präsentation (Seminar | Heidelberg)

    11. Dezember 2024

    CETA leak tester series – The right test device for every application (Seminar | Online)

    10. März 2025
  • Seminar

    Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht (Seminar | Online)

    15. Mai 2023 /

    Komplexe reale Vorgänge bedingen nicht minder komplexe Buchungen. Das Seminar widmet sich ebendiesen Buchungsfragen im NKHR-Kernhaushalt und -Eigenbetrieb unter Berücksichtigung der Ausführungen der einschlägigen Leitfäden und vergleichender Betrachtung der handelsrechtlichen Regelungen. Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR – mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht Seit 1.1.2020 müssen alle Kommunen in Baden-Württemberg ihr Haushalts- und Rechnungswesen auf NKHR umgestellt haben.  Standen in den Jahren vor der Einführung des NKHR Fragen der eröffnungsbilanziellen Bewertung sowie organisatorische Veränderungen noch im Vordergrund, so rücken im Echtbetrieb vermehrt Fragestellungen zur buchhalterischen Abbildung realer Sachverhalte in den Vordergrund. Diese mitunter komplizierten Sachverhalte bedingen zum Teil nicht minder komplizierte Buchungen nach der neuen doppischen Buchungssystematik.  Das Seminar widmet sich –…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht (Seminar | Online)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Künstliche Intelligenz im agilen Projektmanagement (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Praxisorientiertes modernes Stimm- und Sprechtraining (Seminar | Berlin)

    7. Juni 2024

    The most important ASAPs for leak testing with compressed air – Useful Tips for the practice (Seminar | Online)

    10. März 2025
  • Seminar

    Der kommunale Finanzausgleich und praktische Hinweise zur erfolgreichen Akquise von Zuwendungen (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023 /

    Um die Gemeinden auf die Herausforderungen des wirtschaftlichen und demografischen Wandelns vorzubereiten, verspricht das Neue Kommunale Haushaltsrecht eine neue und bessere Steuerungsmöglichkeit. Im Fokus stehen hierbei die zu erzielenIn diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Verständnis über die Hintergründe des Kommunalen Finanzausgleichs. Unter anderem auch über die Zuweisungen innerhalb dessen. Weiterführend hierzu, gibt es praktische Tipps für die Herangehensweise zur Suche nach Fördermitteln, die von den Kommunen selbst beantragt werden müssen. Es soll Ängsten und Hürden entgegengewirkt werden, um die Orientierung im Förderdschungel zu verbessern. Zudem werden Tipps und Tricks vermittelt, die die Stellung und Abwicklung von Förderanträgen erleichtern sollen.de Leistungen einer Kommune, die systematisch dargestellt werden. Der Gemeinderat und…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Der kommunale Finanzausgleich und praktische Hinweise zur erfolgreichen Akquise von Zuwendungen (Seminar | Kehl)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mitarbeiterführung für Meister und Vorarbeiter (Seminar | Heidelberg)

    20. November 2023

    Prozesse modellieren mit BPMN 2.0 – Seminar (Seminar | Online)

    30. Mai 2025

    5S Basiswissen + 5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung (Seminar | Stuttgart)

    27. November 2024
  • Seminar

    Das ABC der nachhaltigen Kommunalwirtschaft (Seminar | Kehl)

    15. Mai 2023 /

    Der Haushaltsplan, die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, die Jahresabschlüsse sowie die Jahresabschlüsse der  Unternehmen und Einrichtungen, an denen die Gemeinde mit mehr als 50 % beteiligt ist, beinhalten elementare  Informationen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer Kommune. Diese sind notwendig, um einen Gesamtüberblick über die finanzielle und dauerhafte Leistungsfähigkeit einer  Kommune zu erhalten. Ein Werk, das llumfassende  Informationen über die Gemeinde enthält und dessen Grundverständnis Ihnen dieses Seminar ermöglicht. Das ABC der nachhaltigen Kommunalwirtschaft Im Haushaltsplan werden alle Aufgaben einer Kommune abgebildet. Darüber hinaus hat eine Kommune in den meisten Fällen Eigenbetriebe und GmbH’s, an denen sie beteiligt ist. Die Wirtschaftspläne und Jahresabschlüsse sind im  Haushaltsplan als Anlage beigefügt. Dadurch erhält man einen…

    weiterlesen
    Firma Kehler Akademie Kommentare deaktiviert für Das ABC der nachhaltigen Kommunalwirtschaft (Seminar | Kehl)

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Entscheidungsfähigkeit als Erfolgsfaktor (Seminar | Online)

    28. Januar 2025

    Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)

    24. August 2021

    Nachhaltigkeit im Projektmanagement mit Lego® Serious Play® (Seminar | Online)

    28. Januar 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • ThemenTagTourismus – Einladung & Programm (Vortrag | Wernigerode) 28. Oktober 2025
  • Beratungsnachmittag zum berufsbegleitenden Studium (Sonstiges | Hameln) 28. Oktober 2025
  • Heizlastberechnung und Auslegung von Wärmepumpen mit Software „ Hydraulischer Abgleich“ (Bially) (Seminar | Offenbach am Main) 28. Oktober 2025
  • Feuchteschutz in der Energieberatung (Seminar | Bonn) 28. Oktober 2025
  • Heiztechnik & Wohnraumlüftung im Baudenkmal – Energieeffizienz trifft historische Substanz (Seminar | Offenbach am Main) 28. Oktober 2025

Archiv

Kategorien

Schlagwörter

AI Aktien-Trading Arbeitszeiterfassung Asset-Management Automatisierung brandschutz Business Intelligence cloud Compliance Controlling Digitalisierung dinzler edtime edtime PLUS ERP eurodata Event Finanzplanung Geldanlage it IT-Sicherheit kaffee Kapitalanlage KI Kommunikation Konzert Künstliche Intelligenz Management Marketing Messe Microsoft Musik Nachhaltigkeit Networking Personaleinsatzplanung SAP Schulung Seminar Software Studium Tacton Web-Seminar Webinar Weiterbildung Zeiterfassung

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.

Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.