-
Anmeldeschluss Weiterbildungs-Master „Psychosoziale Beratung mit systemischer Qualifikation (M.A.)“ (Schulung | Darmstadt)
Der berufsbegleitende Studiengang „Psychosoziale Beratung mit systemischer Qualifikation (M.A.)“ richtet sich an Menschen, die professionell in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit oder verwandter Berufsfelder arbeiten und mit einem zweiten, zukunftsorientierten Hochschulabschluss zugleich eine beraterisch-methodische Qualifikation erwerben möchten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang am Campus 3L der Evangelischen Hochschule Darmstadt vermittelt in sechs Semestern alle Kompetenzen für besonders qualifizierte Tätigkeiten, Leitungsaufgaben und eröffnet Zugang zur Promotion sowie zum höheren Dienst. In den Master ist eine zertifizierte Ausbildung in Systemischer Beratung integriert, sodass Absolvierende den Titel „Systemische Beraterin/Systemischer Berater (DGSF)“ beantragen können. Didaktisch setzt der Studiengang auf moderne Erwachsenenbildung mit praxisbezogenem Lernen in kleinen Gruppen, der Verzahnung von Theorie, Übung und berufsbezogener Selbsterfahrung sowie intensiver…
-
Mentalisierung in der Praxis: Ein neues Paradigma für die soziotherapeutische Weiterbildung (Sonstiges | Darmstadt)
Weiterbildung im Bereich Soziotherapie Eine gemeindenahe sozialpsychiatrische Versorgung braucht ausgebildete Fachkräfte. Fortbildungen in Soziotherapie oder Sozialpsychiatrie sollen dazu notwendige Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Hier gewinnt ein neues wissenschaftlich begründetes Modell, das Mentalisierungskonzept, an Bedeutung. Mentalisieren beschäftigt sich mit Motiven, Gefühlen und Wünschen, die Handlungen begründen. Dies ist Teil einer Alltagspsychologie, jede und jeder macht das, entwickelt Vorstellungen über Motive und Gefühle anderer. Dazu braucht es Fantasie, also Vorstellungskraft und Präzision, denn wenn meine Einschätzungen daneben liegen, trete ich rasch in „Fettnäpfchen“ oder es kommt zu Missverständnissen. Liege ich richtig, und ich kann meine Motive und die anderer zutreffend reflektieren, dann kann ich meine Gefühle besser regulieren und gewinne Sicherheit und…
-
Beziehungen gestalten und Mentalisieren fördern in der Sozialen Arbeit (Sonstiges | Darmstadt)
Weiterbildung im Bereich Soziotherapie Eine gemeindenahe sozialpsychiatrische Versorgung braucht ausgebildete Fachkräfte. Fortbildungen in Soziotherapie oder Sozialpsychiatrie sollen dazu notwendige Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Hier gewinnt ein neues wissenschaftlich begründetes Modell, das Mentalisierungskonzept, an Bedeutung. Mentalisieren beschäftigt sich mit Motiven, Gefühlen und Wünschen, die Handlungen begründen. Dies ist Teil einer Alltagspsychologie, jede und jeder macht das, entwickelt Vorstellungen über Motive und Gefühle anderer. Dazu braucht es Fantasie, also Vorstellungskraft und Präzision, denn wenn meine Einschätzungen daneben liegen, trete ich rasch in „Fettnäpfchen“ oder es kommt zu Missverständnissen. Liege ich richtig, und ich kann meine Motive und die anderer zutreffend reflektieren, dann kann ich meine Gefühle besser regulieren und gewinne Sicherheit und…