-
Programmieren mit Rust für C/C++ Programmierer (Seminar | Online)
Einführung in die wichtigsten Programmierkonzepte von Rust basierend auf C/C++ Kenntnissen Rust ist eine moderne Multiparadigmen-Systemprogrammiersprache, die sich durch ihre einzigartige Kombination aus Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Sie wurde von der Mozilla Foundation entwickelt und 2015 erstmals veröffentlicht. Rust richtet sich an Entwickler, die sowohl systemnahes als auch anwendungsorientiertes Programmieren betreiben möchten und dabei keine Kompromisse bei der Effizienz oder Sicherheit eingehen wollen. Rust bietet außerdem eine moderne Syntax, leistungsstarke Tools wie den integrierten Paketmanager „Cargo“ und eine aktive Community. Mit der Unterstützung für Zero-Cost-Abstraktionen und der Möglichkeit, hoch performante und sichere Anwendungen zu schreiben, hat Rust sowohl bei Unternehmen als auch bei Hobbyentwicklern große Beliebtheit erlangt. Ob Sie…
-
Elektrosicherheit (Seminar | Ostfildern)
Fachtagung für Normung, Richtlinien und aktuelle Themen der Rechtsprechung 25. und 26. Juni 2025 Die Fachtagung Elektrosicherheit widmet sich dem Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Die Fachtagung Elektrosicherheit informiert Elektrofachkräfte umfassend über den aktuellen Stand der Normung, die neuesten Richtlinien und aktuelle Themen der Rechtsprechung. Daneben gibt es viele praktische Tipps zur rechtssicheren Umsetzung von Elektrosicherheit im Betrieb. Damit sind alle Verantwortlichen für Elektrosicherheit in der Lage, die eigene Elektroabteilung organisatorisch und inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen und in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Zulieferern rechtssichere Prozesse umzusetzen. Die Fachtagung Elektrosicherheit richtet sich an (verantwortliche) Elektrofachkräfte, die elektrische Anlagen planen, projektieren,…
-
Entwicklung sicherheitsrelevanter Embedded Software (Seminar | Ostfildern)
Die Sicherheit zahlreicher eingebetteter Systeme ist untrennbar an die Güte und Integrität der darin enthaltenen Software gekoppelt. Sicherheit im Sinne von Safety ist daher eine der zentralen Qualitätsziele bei der Entwicklung eingebetteter Software. In vielen Branchen ist die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software zudem durch Normen und Standards geregelt.Im Rahmen des Lehrgangs wird der Entwicklungsprozess für sicherheitsrelevante Software exemplarisch am Beispiel der Automobilindustrie vorgestellt und an Beispielen illustriert. Sie erfahren zudem, wie die Sicherheitsintegrität von eingebetteter Software entsprechend der Funktionssicherheitsnorm ISO 26262 gewährleistet werden kann. Ziel der Weiterbildung Nach Abschluss des Seminars kennen Sie die grundlegenden Aktivitäten, die für die Entwicklung sicherheitskritischer Software, die den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, erforderlich sind.…
-
Automotive Cybersecurity ISO/SAE 21434: Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie (Seminar | Ostfildern)
Praktische Umsetzung von Bedrohungsanalyse und Risikoassessment (TARA) Mit der Einführung der ISO/SAE 21434 wurde 2021 die Anwendung des Standards für Cybersecurity-gerichtete Entwicklungen in der Automobilbranche als Stand der Technik verpflichtend. Cybersecurity ist mit der Scharfschaltung der UN-ECE 155/ 156 Fahrzeugtypzulassungs-relevant. Eine Basis zur Erfüllung dieser Regulierung ist die Anwendung der ISO/SAE 21434. Dies gilt sowohl für Fahrzeughersteller als auch für deren Zulieferer. Durch die zunehmende Konnektivität und der immer mehr auf externen Diensten basierten Leistungsmerkmale eines Fahrzeugs (Stichwort Software Defined Vehicle, autonomes Fahren) wird das Identifizieren von Security Zielen und deren Reduktion für alle Unternehmungen in der Automotive-Industrie entscheidend. Daneben wachsen die Anzahl und das Ausmaß von Angriffen auf Fahrzeugen…
-
Wireless LAN (Seminar | Online)
Funktionsweise und Einflussfaktoren des WLANs Dieses Seminar setzt voraus, dass Sie das Ethernet verstanden haben und mehr über Netzwerke wissen wollen. Hier lernen Sie die Grundlagen zum WLAN kennen und was Sie bei der Nutzung und Installation berücksichtigen müssen. Zusätzlich lernen Sie auch WLAN-Alternativen kennen wie Bluetooth, RFID, NFC oder Richtfunk kennen. Das Seminar „Wireless LAN“ ist Modul 9 des Zertifikatslehrgangs „Administrator für IT Systeme“ – www.tae.de/60175 – und kann auch einzeln gebucht werden. Ziel der Weiterbildung Ziel des Seminars ist, die Grundlagen und die Funktionsweise von WLAN, und was bei der Nutzung und Installation zu berücksichtigen ist. Zusätzlich werden die gängigsten drahtlosen Übertragungstechnologien betrachtet, zum Beispiel Bluetooth, RFID, NFC oder Richtfunk.Anhand…
-
Nitrieren und Nitrocarburieren (Seminar | Ostfildern)
Grundlagen und industrielle Anwendung Nitrieren und Nitrocarburieren werden weltweit mit großem Erfolg zur Steigerung von Funktionseigenschaften eingesetzt. Die Verfahren erzielen an Stählen, Guss- oder Sinterwerkstoffen signifikante Verbesserungen des Verschleißwiderstandes, der Korrosionsbeständigkeit sowie Dauerfestigkeit. Im Vergleich zu anderen Wärmebehandlungen sind die Maß- und Formveränderungen äußerst gering. Aus diesen Gründen werden Nitrier-/Nitrocarburierverfahren häufig als technische oder wirtschaftliche Alternative zum Einsatzhärten bzw. für galvanische Beschichtungen verwendet. Ziel der Weiterbildung Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die Verfahrenstechnik des Nitrierens und des Nitrocarburierens. Sie erfahren, welche Werkstoffe und Ausgangszustände zweckmäßig sind und wie die Behandlungen geregelt werden. Die hierzu industriell bewährte Anlagentechnik wird vorgestellt. Die erzielbaren Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften, die erforderlichen Vor- und Nachbehandlungen, das Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile,…
-
HOAI 2021 für Ingenieurplanungen (Seminar | Ostfildern)
Vertragsgestaltung, Honorierung besonderer Leistungen und Umplanungen im Bereich bei IngenieurplanungenI-Punkte Arbeitsschutz. Die HOAI ist das allgemein anerkannte und anzuwendende Werkzeug zur Berechnung von Architekten- und Ingenieurhonoraren. Nach der Entscheidung des europäischen Gerichtshofes vom 04.07.2019 wurden die Regelungen der HOAI angepasst. Damit ist die HOAI auch weiterhin der Maßstab zur Berechnung der Vergütung für Planungsleistungen. Ziel der Weiterbildung Die Grenzen der HOAI sollen ausgelotet werden. Für besondere Projektkonstellationen werden Möglichkeiten erarbeitet, die Vertragsgestaltung für die Partner transparent und fair zu gestalten. Dabei steht weniger die juristische Position, sondern die praktische Seite der Bauabwicklung im Vordergrund. Die Wirkung von leichten Anpassungen der Honorarparameter auf das Endhonorar wird an Beispielen verdeutlicht. Die Auswirkungen…
-
Wertminderung bei Baumängeln und Bauschäden (Seminar | Online)
Technische und merkantile Minderwerte ermitteln Baumängel und Bauschäden können sich recht unterschiedlich auf den Verkehrswert einer Immobilie auswirken. Für Sachverständige, die die Wertminderung ermitteln, ist es daher wichtig, das eigene Gutachten nachvollziehbar und marktgerecht aufzubauen. Bislang gibt es hierzu wenig verbindliche Vorgaben und praxisgerechte Hilfestellungen. Ziel der Weiterbildung Das Live-Online-Seminar gibt einen Überblick über unterschiedliche Minderwerte, die damit verbundenen Methoden zur Bewertung und Verfahren zur Minderwertermittlung. Dabei wird zunächst die rationale Seite der Minderwertermittlung im Rahmen des reinen Soll-/Ist-Abgleichs erläutert. Aber auch die Wertminderung, die aufgrund der Wahrnehmung der Beteiligten im Immobilienmarkt (Eigentümer*innen, Verkäufer*innen, Käufer*innen, Makler*innen, Sachverständige) zu berücksichtigen ist, wird dargestellt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren die konkrete…
-
Point-of-Care-Tests (POCT) (Seminar | Ostfildern)
Sonderregelungen für die patientennahe Sofortdiagnostik in Bezug auf die Richtlinien der Bundesärztekammer (RiliBÄK) für medizinische Laboratorien Die „Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“ mit Schwerpunkt Point of Care Testing sind ein notwendiges Element eines umfassenden Qualitätsmanagements in unmittelbarer Nähe zum Ort der Patientenversorgung. Rechtsgrundlage für die RiliBÄK ist die Medizinproduktebetreiberordnung des Medizinprodukterechts. Jeder, der laboratoriumsmedizinische Untersuchungen durchführt, ist verpflichtet, diese Richtlinien anzuwenden. Ziel der Weiterbildung Das Seminar vermittelt in verständlicher Weise praxisorientierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen der RiliBÄK. Der Schwerpunkt liegt bei der dezentralen, patientennahen Labordiagnostik – Point of Care Testing (POCT) – direkt am Patienten in der Arztpraxis, in Pflegeeinrichtungen, im OP-Bereich, in der Notfallambulanz oder im…
-
Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B (Seminar | Ostfildern)
Schwerpunkt Berufskrankheiten Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen. Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz. Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden. Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der…