-
Das 1×1 für Messstellenbetreiber (Seminar | Online)
Der Messstellenbetrieb ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Mit dem „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ von 2023 wurden neue Rahmenbedingungen geschaffen, die den Rollout moderner Messeinrichtungen (mME) und intelligenter Messsysteme (iMS) beschleunigen. Das Seminar „Das 1×1 für Messstellenbetreiber“ der BDEW Akademie vermittelt praxisnahes Wissen zu Marktrollen, gesetzlichen Vorgaben und Prozessen – von Technik und Smart-Meter-Gateway bis zu Datenschutz und Abrechnung. Inhalte und Schwerpunkte Grundlagen des Messstellenbetriebs: Marktrollen und Rechtsgrundlagen Smart Meter Rollout: Quoten, Pflichten und Kundengruppen Technik: iMS, mME, kME, OBIS-Kennzahlen, Gasmessgeräte Verträge und Marktprozesse im Strom- und Gassektor Änderungen zum 01.04.2025 (Lieferantenwechsel Strom in 24h) und 01.04.2026 (GeLi Gas 2.0) Messstellenbetrieb nach WiM, Gasabrechnung nach G 685…
-
Das 1×1 der Netzwirtschaft (Seminar | Online)
Netzbetreiber stehen im Zentrum der Energiewirtschaft – zwischen Technik, Regulierung und Marktprozessen. Das Seminar „Das 1×1 der Netzwirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Aufgaben und Herausforderungen im Netzbetrieb. Anhand praxisnaher Beispiele werden die technischen und regulatorischen Grundlagen der Strom- und Gasnetze anschaulich erklärt. Teilnehmende gewinnen so ein solides netzwirtschaftliches Basiswissen. Inhalte und Schwerpunkte Einführung in Netzbetreiberlandschaft und Marktrollen Betriebsmittel und Funktionsweise im Strom- und Gasnetz Physikalische Grundlagen: Netzfrequenz, Netzebenen, Netzsicherheit Regulatorischer Rahmen: EnWG, BNetzA, Entflechtung Anreizregulierung, Netzentgelte und Effizienzfaktoren Praxisbeispiele zu Netzbetrieb, Marktkommunikation und Versorgungssicherheit Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger:innen sowie Mitarbeitende aus den Netzbereichen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Eine spezifische technische…
-
Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld (Seminar | Frankfurt am Main)
Netzplanung bedeutet den Spagat zwischen Kostensenkung, Versorgungsqualität und regulatorischen Vorgaben zu meistern. Das Seminar „Planung elektrischer Verteilungsnetze im regulierten Umfeld“ der BDEW Akademie vermittelt praxisnahes Wissen zu Berechnungsverfahren, Zielnetzplanung, Smart Grids und den Anforderungen aus EnWG und ARegV. Teilnehmende lernen, wie sie Wirtschaftlichkeit, Investitionen und Versorgungssicherheit in Einklang bringen und von Praxisbeispielen profitieren. Inhalte und Schwerpunkte Bedeutung der Netzplanung im regulatorischen Umfeld Neues aus EnWG, Verordnungen und Anreizregulierung Instandhaltungsstrategien und rationelle Betriebsführung Intelligente Netze der Zukunft (Smart Grids) Netzberechnungsverfahren: Leistungsfluss, Kurzschlussstrom, Zuverlässigkeit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kapitalwertmethode Zielnetzplanung für städtische und ländliche Mittelspannungsnetze Integration von Elektromobilität und dezentraler Erzeugung Praxisbeispiele aus Nieder- und Mittelspannung sowie Ladesäulenbetrieb Zielgruppe Das Seminar richtet sich an…
-
Das 1×1 der Energiewirtschaft (Seminar | Online)
Neu oder quer in die Energiewirtschaft eingestiegen? Dieses Basisseminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zu Strom- und Gaswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie lernen, wie Energie erzeugt, gehandelt, transportiert und abgerechnet wird – und erhalten einen Überblick über rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Das Seminar „Das 1×1 der Energiewirtschaft“ der BDEW Akademie macht Sie fit für den Einstieg in die Branche und bereitet Sie auf die Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung vor. Inhalte und Schwerpunkte Wichtige Begriffe rund um Strom und Gas Energiewirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Rechtliche Grundlagen und Marktprozesse Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiedienstleistungen Aktuelle Themen: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung Praxisbeispiele und Übungen für den direkten Transfer Zielgruppe Das Seminar richtet…
-
Das 1×1 der Energiewirtschaft (Seminar | Frankfurt am Main)
Neu oder quer in die Energiewirtschaft eingestiegen? Dieses Basisseminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zu Strom- und Gaswirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie lernen, wie Energie erzeugt, gehandelt, transportiert und abgerechnet wird – und erhalten einen Überblick über rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Das Seminar „Das 1×1 der Energiewirtschaft“ der BDEW Akademie macht Sie fit für den Einstieg in die Branche und bereitet Sie auf die Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung vor. Inhalte und Schwerpunkte Wichtige Begriffe rund um Strom und Gas Energiewirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Rechtliche Grundlagen und Marktprozesse Klimaschutz, Energieeffizienz und Energiedienstleistungen Aktuelle Themen: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung Praxisbeispiele und Übungen für den direkten Transfer Zielgruppe Das Seminar richtet…
-
Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung (Seminar | Berlin)
Straßenbeleuchtung ist weit mehr als der Austausch alter Leuchten gegen neue LED-Technik. Sicherheit, Effizienz und Umweltaspekte müssen ebenso berücksichtigt werden wie technische Normen und rechtliche Vorgaben. Das Seminar „Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung“ der BDEW Akademie vermittelt umfassendes Wissen von den lichttechnischen Grundlagen über den Bau bis zum Betrieb moderner Beleuchtungsanlagen – ergänzt durch praktische Übungen und einen gemeinsamen Straßenbeleuchtungsrundgang. Inhalte und Schwerpunkte Lichttechnische Grundlagen und Beleuchtungsstärke-Methode Planung und Bau von Fußgängerüberwegen Betriebsmittel, Energieeffizienz und Umweltschutz Rechtsrahmen der Straßenbeleuchtung Messung, Berechnung und Auswahl von Beleuchtungsklassen (DIN EN 13201) Smarte Beleuchtung und intelligente Systeme Praxisübungen und Exkursion zur Straßenbeleuchtung Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Planende, Errichter und Betreiber von…
-
Controlling im regulierten Netzbereich (Seminar | Dortmund)
Sinkende regulatorische Verzinsung, restriktive Kostenanerkennung und steigender Investitionsbedarf erhöhen den Effizienzdruck im Netzbereich. Das Seminar „Controlling im regulierten Netzbereich“ der BDEW Akademie vermittelt, wie Fach- und Führungskräfte ein wirkungsvolles Controllingsystem aufbauen, Effizienzlücken erkennen und Investitionen unter regulatorischen Gesichtspunkten planen können. Praxisnahe Best-Practice-Ansätze zeigen, wie Controlling, Regulierungs- und Asset Management erfolgreich verzahnt werden. Inhalte und Schwerpunkte Unbundlingabschluss nach § 6b EnWG Pacht- und Dienstleistungsbeziehungen: regulatorische und kaufmännische Aspekte Investitionsplanung und Kostencontrolling im Netzbereich Netzkosten, Erlösobergrenzen und EOG-Formel nach ARegV Controlling-Instrumente und Kennzahlen im regulatorischen Umfeld Best-Practice: Verzahnung von Controlling, Planung und Regulierungsmanagement Asset Management und seine Schnittstellen zum Netzcontrolling Zielgruppe Das Seminar richtet sich an kaufmännische Fachkräfte im Bereich Regulierungsmanagement, Controlling,…
-
Inkasso in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)
Inkasso in der Energiewirtschaft ist ein komplexes Feld mit zahlreichen rechtlichen Rahmenbedingungen. In der Grundversorgung entstehen Risiken durch Vorleistungspflichten und Kontrahierungszwang, während bei Sonderkundenverträgen das AGB-Recht im Vordergrund steht. Das Seminar „Inkasso in der Versorgungswirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt praxisorientiertes Wissen zu Vertragsrecht, Mahnwesen und gerichtlichen Verfahren – mit besonderem Fokus auf Forderungssicherung und effiziente Inkassostrategien. Inhalte und Schwerpunkte Einführung in Vertragsrecht, Grund- und Sonderverträge Verbrauchserfassung, Abrechnung und Einwände gegen Rechnungen Liefersperre, Forderungseinzug und Abwendungsvereinbarungen Außergerichtliches Verfahren bei Zahlungsverzug Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Kommunikation, Forderungsabsicherung und Datenschutz Inkasso-Strategien mit Praxisbeispielen und Mustervorlagen Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus Abrechnung, Call Center, Forderungsmanagement, Inkasso, Kundenservice, Mahnwesen und Rechtsabteilung, die…
-
Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft (Seminar | Online)
Schadensachbearbeitung gehört zum Alltag von Versorgungsunternehmen – von Kabelschäden über Überspannungen bis hin zu Wasserschäden. Fundiertes Wissen im Haftungs- und Versicherungsrecht ist dabei ebenso wichtig wie eine sichere Kommunikation und Beweissicherung. Das Seminar „Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft“ der BDEW Akademie vermittelt praxisorientiertes Fachwissen für eine rechtssichere und kundenorientierte Abwicklung von Schadensfällen. Inhalte und Schwerpunkte Haftungsrechtlicher Rahmen und Anspruchsgrundlagen Versicherungsrechtliche Aspekte der Schadensbearbeitung Kommunikation, Beweissicherung und Meldeverfahren Kabel- und Leitungsschäden: typische Ursachen und Rechtsfragen Eigenregulierung von Haftpflichtschäden und Selbstbehalte Schadenmanagement als Instrument zur Prozessoptimierung Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter*innen, die für die Bearbeitung von Sach- und Haftpflichtschäden verantwortlich sind, sowie an Verantwortliche im Vertrags- und Risikomanagement, die…
-
Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter (Seminar | Online)
Neue digitale Kanäle, steigende Kundenerwartungen und ineffiziente analoge Prozesse stellen Versorgungsunternehmen vor große Herausforderungen. Das Seminar „Automatisierung und KI im digitalen Kundencenter“ der BDEW Akademie zeigt praxisnah, wie moderne Technologien und Künstliche Intelligenz den Kundenservice verändern. Teilnehmende erfahren, wie sie Prozesse effizienter gestalten, Routinetätigkeiten automatisieren und dadurch mehr Raum für individuelle Betreuung schaffen. Inhalte und Schwerpunkte Digitale Trends im Kundenservice von Stadtwerken und EVU Grundlagen: Medienbrüche, Kanäle und kultureller Wandel Agent Assist: KI erfolgreich für Mitarbeitende einsetzen Conversational AI: Chatbots und Voicebots im Kundendialog Praxisberichte, Fallstudien und Live-Demo generativer KI Werkzeuge und Tools zur Prozessautomatisierung Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, leitende Angestellte und Mitarbeitende aus Vertrieb, Call Center,…