BvD-Herbstkonferenz & Behördentag 2025: „Erfolgreiche Datennutzung:Vertrauen durch Datenschutz“ (Konferenz | Berlin)
„Wirtschaft trifft Aufsicht“ – gemeinsame Fachkonferenz mit BayLDA, BayLfD und LfDI Baden-Württemberg
Vom 22. bis 24. Oktober 2025 lädt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zur Herbstkonferenz mit anschließendem Behördentag nach München ein. Die traditionsreiche Fachtagung bringt bereits zum zehnten Mal Datenschutzexperten aus Unternehmen, Behörden, Wissenschaft und Politik zusammen. Partner der Konferenz sind wieder das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), der Bayerische Landesbeauftragten für den Datenschutz (BayLFD) sowie der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW).
Unter dem Motto „Erfolgreiche Datennutzung: Vertrauen durch Datenschutz“ stehen Chancen und Herausforderungen einer verantwortungsvollen Datennutzung im Mittelpunkt. In bis zu vier parallelen Schienen werden aktuelle Entwicklungen und Best Practices diskutiert – von Fragen der Rechtsauslegung über die Umsetzung von Datenschutz-Folgenabschätzungen bis hin zu Anwendungsfeldern der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Auch die Auswirkungen europäischer Gesetzesinitiativen auf die Praxis der Datenschutzbeauftragten werden beleuchtet.
Neben aktuellen Debatten aus der Datenschutzpraxis richtet die Herbstkonferenz den Blick auch auf die Zukunft des Datenschutzes und das Berufsbild der Datenschutzbeauftragten. Eröffnet wird sie mit einer Keynote der Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider. Daran schließt sich eine Paneldiskussion mit ihr und Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, unter dem Titel „Datenschutz quo vadis?“ an. In einer weiteren Gesprächsrunde – „Datenschutzbeauftragte: Eine Rolle im Wandel“ geht es um die Frage, wie Datenschutzbeauftragte Unternehmen und öffentliche Stellen im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz noch wirksamer bei der effizienten Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen unterstützen können. Diskutiert werden sowohl die Anforderungen an ihre fachliche Qualifikation als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Unterstützung erleichtern.
Ein festliches Abendessen am ersten Konferenztag bietet Raum für Austausch und Vernetzung innerhalb der Datenschutz-Community. Bereits am Vortag, dem 21. Oktober, können Teilnehmende in einem Sonderseminar den Umgang mit KI-Tools wie Microsoft Copilot oder ChatGPT erproben und die datenschutzkonforme Implementierung diskutieren.
Am 24. Oktober 2025 schließt sich der BvD-Behördentag an. Er richtet sich gezielt an Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Themen sind u.a. der Europäische Gesundheitsdatenraum sowie datenschutzrechtliche Fragen zur Akteneinsicht und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung.
Als Abschluss von Herbstkonferenz und Behördentag beantwortet das etablierte Format „Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden beantworten Ihre Fragen“ Anliegen aus dem Plenum. Auf dem Podium: Prof. Dr. Tobias Keber (LfDI Baden-Württemberg), Michael Will (BayLDA) und Prof. Dr. Thomas Petri (BayLFD).
Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.bvd-herbstkonferenz.de
Akkreditierung für Journalisten:
Schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail an: pressestelle@bvdnet.de
Eventdatum: 22.10.25 – 24.10.25
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Budapester Strasse 31
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 26367760
Telefax: +49 (30) 26367763
http://www.bvdnet.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
